Architekturbüro Ruh arbeitet in der Rhein-Neckar-Region für unterschiedliche Bauherrn und öffentliche Träger. Dabei hat sich ein Schwerpunkt im Bereich Umbau, Modernisierung und Bestandsanalyse entwickelt.
Die Qualität der Bestandsaufnahme hat entscheidenden Einfluss auf den gesamten Planungs- und Bauprozess. Es gilt den tatsächlichen Ist-Zustand des Gebäudes zu erfassen. Bedarfsgerechte Bestandsanalysen liefern verlässliche Grundlagen für alle weiteren Entscheidungen. Die Reduktion von Planungsunsicherheiten durch systematische Gebäudeerkundung ist eine wesentliche Grundlage Nachhaltigen Bauens.
Umfang und Schwerpunkt der Analyse richtet sich nach konkretem Bedarf des Auftraggebers, Gebäudeart und Baualter. Für kosteneffiziente Ermittlung zielführender Ergebnisse bieten wir unterschiedliche Leistungsumfänge an. Von einfacher Begehung einer Immobilie mit Bauherrn über Mängelanalyse bei Problempunkten bis zur ganzheitlichen Bestandsaufnahme und qualifizierter Baudiagnose.
Im Vorgespräch wird der Untersuchungsumfang im Hinblick auf die gegebene Situation abgestimmt. Anhand von Zwischenergebnissen können nach Bedarf weitere Untersuchungsschritte vereinbart und Fragestellungen vertieft bearbeitet werden.
Für einige Arbeitsschritte der Baudiagnose kooperieren wir mit Fachingenieuren (Tragwerksplanung, Haustechnik, Bauphysik, Schadstoffgutachten). Untersuchungs-Ergebnisse der Fachingenieure und Sonderfachleute werden ausgewertet und in die Baudiagnose integriert.
Die Ergebnisse der Bestandsanalyse zu Struktur, Qualität, Bauzustand und Gefährdungen der Bausubstanz schaffen eine sichere Grundlage für alle weiteren Planungsschritte.
Gerne geben wir ein detailliertes Angebot für Ihren Untersuchungsbedarf weiter.
Im Folgenden eine Übersicht unseres Leistungskatalogs:
Einzelleistungen (ohne systematische Erfassung der Bausubstanz
Systematische Erfassung der Bausubstanz
1.1 Maßliche Bestandsaufnahme
Zusammentragen, prüfen Vollständigkeit, Qualität und Plausibilität alter Gebäudedokumentation
Überprüfung Konformität Bestandspläne mit Baubestand / Erstellung Raumbuch
Aktualisierung Bestandspläne und digitale Aufbereitung (CAD)
Vollständiges Gebäudeaufmaß und Fertigung neue Pläne (CAD)
1.2 Bestandsaufnahme Nutzungsgeschichte, Exposition, Erfahrung aus Vornutzung
baugeschichtliche Bestandsaufnahme (Baujahr, Nutzungsgeschichte, Umbauten, etc.)
Besondere Einwirkungen, Umwelteinwirkungen, Kriegsbeschädigungen, etc.
Analyse von Nutzungskosten, Verbrauchswerten, Nutzerzufriedenheit
1.3 Bestandsaufnahme Baukonstruktion und Baustoffe
Erkundung Baugefüge: Rohbau, bauliche Hülle und Innenausbau
Systematische Analyse und Dokumentation Schichtenfolge typischer Wand-, Decken-, Fußboden und Dachquerschnitte. Übersicht der verbauten Bauteile u. Baustoffe und Aussagen zu Funktionsfähigkeit und optischer Mängelfreiheit
1.4 Baudiagnose statisch relevante Baukonstruktion
Überprüfung Mängelfreiheit, Funktionsfähigkeit Tragwerk und Konformität mit vorhandenen statischen Berechnungen unter Einbeziehung Ergebnisse 1.1 – 1.3.. Baudiagnostische Untersuchung zur präzisen Bewertung vorhandener Bausubstanz in Abhängigkeit von Konstruktion, Schadensintensität und Änderung von Lastfällen (Einbeziehung Fachingenieur Tragwerksplanung / Probenentnahmen, Materialprüfung).
1.5 Bestandsaufnahme Haustechnik
Klärung der Untersuchungstiefe: Welche Anlagenteile sind überholt oder verbraucht?
Bestandsaufnahme der zur Weiterverwendung geeigneten Haustechnik unter Einbeziehung von Fachingenieuren. Überprüfung Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit der Anlagentechnik.
1.6 Baudiagnose Energetische Qualität
Energetische Bilanzierung Ist-Zustand unter Einbeziehung Ergebnisse 1.1 – 1.5..
Ausweisen der maßgeblichen energetischen Schwachstellen.
Auswerten der Verbrauchsstruktur des Gebäudes.
Identifizieren von bauphysikalischen Problemen und Mängelpunkten (Detailanalyse).
Variantenbetrachtung zur Ermittlung des Potentials für eine energetische Ertüchtigung.
1.7 Baudiagnose Schadstoffe
Einschätzung des Schadstoffpotentials anhand Gebäude-Baujahr und Bauweise.
Erstellung Schadstoffgutachten durch qualifizierten Fachmann unter Berücksichtigung 1.2..
Chemische Analytik Materialproben auf: Asbest, KMF, PAK-EPA, Pentachlorphenol, Lindan, DDT, PCB. Chemische Analytik Raumluft auf: Asbest, KMF, Formaldehyd, VOC-Screening (TVOC), PCP, Schimmelpilz (LKS), MVOC. Dokumentation Schadstoffanalyse in Schadstoff-kataster. Klärung Handlungsbedarf hinsichtlich der Beseitigung von Risikopotentialen durch Schadstoffe.
1.8 Baudiagnose Feuchte- und Salzbelastungen
Inspektion von Ausmaß und Intensität von Feuchtebelastungen, insbesondere an erdberührten und erdüberdeckten Bauteilen, Dächer / Dachabdichtungen mit Anschlüssen u. Durch-dringungen, Balkonen, Laubengängen,etc.
Qualitative und quantitative Salzanalyse zur Klärung der Belastungsintensität und resultierender Instandsetzungsmaßnahmen.
2.1 Analyse Qualität der technischen Ausführung: Schallschutz
(Einbeziehung Fachingenieur Schalltechnik)
Luftschallschutz der Außenbauteile gegen Außenlärm
Luftschallschutz gegen fremde Nutzungen / Arbeitsbereiche und eigene Arbeitsbereiche
Trittschallschutz gegen fremde Nutzungen / Arbeitsbereiche und eigene Arbeitsbereiche
Nachhallzeiten in Räumen mit Sprachaustausch
Schallschutz gegenüber haustechnischen Anlagen
2.2 Analyse Qualität der technischen Ausführung: Wärme- u. Tauwasserschutz
Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten
Wärmebrückenzuschlag
Klassen der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
Tauwasserbildung
Luftwechsel
Sonneneintragskennwert
2.3 Analyse Qualität der technischen Ausführung: Reinigung und Instandhaltung
Tragkonstruktion
Zugänglichkeit der Außenglasflächen
Außenbauteile
Bodenbelag
Schmutzfangzone
Fußbodenleisten
Hindernissfreie Grundrißgestaltung
Zugänglichkeit der Innenglasflächen
3.1 Analyse Gesundheit, Komfort, Behaglichkeit, Nutzerzufriedenheit
Thermischer Komfort im Winter
Thermischer Komfort im Sommer
Innenraumhygiene
Akustischer Komfort
Visueller Komfort
Einflußnahme des Nutzers (Lüftung, Sonnenschutz, Blendschutz, Temperatur, etc.)
Aufenthaltsmerkmale im Außenraum
Sicherheit u. Störfallrisiken
3.2 Analyse Funktionalität
Barrierefreiheit
Flächeneffizienz
Umnutzungsfähigkeit
Zugänglichkeit
4.1 Analyse Brandschutzsituation
Bestand und Anforderungen
4.2 Analyse Planungs- u. Bauordnungsrechtliche Situation
Bestand und Anforderungen
4.3 Überprüfung der Standortmerkmale, Grundstück, Lage, Erschließung
Risiken am Mikrostandort
Verhältnisse am Mikrostandort
Quartiersmerkmale
Verkehrsanbindung
Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen
Anliegende Medien / Erschließung