Kita-Aufstockung

Der vorhandene Kindergarten mit 3 Gruppenräumen einschließlich Turnraum, Baujahr 1973 sollte für 4 Gruppen und eine Krippengruppe umgebaut und aufgestockt werden. Die großzügigen Außenflächen waren zu erhalten. Bei Vorbereitung und Verwirklichung des Projektes war eine ganze Reihe von Problemen zu bewältigen. Mehrfach veränderte Anforderungen bei verbindlichen Abrechnungs- und Fertigstellungstermine waren einzuhalten. 

Straßenansicht Kita vor Umbau

Straßenansicht nach Umbau

Begonnen hatte das Bauvorhaben 2009 zunächst mit einem kleinen Arbeitsumfang zur energetischen Sanierung im Rahmen des damaligen Konjunkturprogramms II in Größenordnung von 200.000,- Euro. Im Zuge fortschreitender Planung und anschließender Bauausführung hat sich das Bauvolumen dann vervielfacht.

Montage neue Decke

Ein Vorentwurf vom September 2009 mit Erweiterung um eine Gruppe war nach neuer Anforderung vom März 2010 zur Einrichtung von zwei zusätzlichen Gruppen überarbeitet worden. Dabei entstand eine wesentlich umfangreichere Planung mit Aufstockung und Anbau des alten Kindergartens bei doppelter Nutzfläche. Nach Abstimmung mit allen Beteiligten lag im Juli 2010 die neue Entwurfsplanung vor. 

Neue Holz-Konstruktion OG

Über das Konjunkturprogramm finanzierte Bauanteile waren bis Ende 2011 abzurechnen damit  keine Fördergelder verfallen. Der Auftrag zur Ausführungsplanung ging im Oktober 2010 bei uns ein. Beauftragung und Arbeitsbeginn der Fachingenieure war Dezember 2010. Daraus ergab sich ein enger Zeitrahmen für Werkplanung, Koordinierung der Fachingenieure und Ausschreibung der Gewerke. Im März 2011 haben wir den Auftrag zur Organisation eines Kita-Containerprovisoriums erhalten. Wir haben die Containerstellung neben der beschleunigten Werkplanung zur Aufstockung mit Bauantrag, Angebotseinholungen und notwendigen Erdarbeiten innerhalb von 3 Monaten umgesetzt, so dass im Juli 2011 nach Umzug des Kindergartens mit dem Umbau begonnen werden konnte. 

Kita-Ansicht Gartenseite 

Zwischenzeitlich gab es auch mehrfach personelle Veränderungen auf Bauherrenseite.  

Die Erschließung des aufgesetzten Obergeschosses geht über ein am Hauptflur neu angeordnetes Treppenhaus. Die Rettungswegproblematik – jede Gruppe braucht einen direkten Fluchtweg ins Freie - wird mit dem großem Südbalkon und einer Aussentreppe in das Gestaltungskonzept eingebunden. Das aufgesetzte Obergeschoss ist im Material erkennbar abgesetzt. Ein optisch ansprechender Sonnenschutz ist mit Fallarm- und Vertikalmarkisen realisiert. 

OG mit Garderoben

Das Gebäude hat einen guten Niedrigenergiehaus-Standard. Die Kellerdecke wurde durchgehend gedämmt. Porenbeton Außenwände im Erdgeschoß erhielten zusätzlich ein Wärmedämm-Verbund-System. Fenster und Glassfassaden sind mit 3 Scheiben-Isolierverglasung ausgeführt. Für das Obergeschoß in Holzständerbauweise wurde ein U-Wert von 0,15 W/m²K angestrebt (Wände, Decke). Die Räume sind mit Akustikdecken ausgestattet. Neben dem Eingang Weißenburger Str. steht ein Pavillon als Kinderwagen-Abstellplatz. Haupteingang und Pavillonzugang sind mittels leichter Stahl-Glaskonstruktion überdacht.

 

                             Gebäude Querschnitt

Wir haben uns bemüht den Zeitraum der provisorischen Unterbringung von Kindern so kurz wie möglich zu halten. Von Vorlage der Baufreigabe im Juli 2011 bis zum Bezug des fertigen Kindergartens im August 2012 lagen, trotz des hohen Umbauaufwands und problematischer Bausubstanz nur 13 Monate.  Die Schwierigkeiten im Baubestand, u.a. im Bereich der Kellerdecke und der hohe Änderungsaufwand führten auch zu höheren Kosten und Mehrarbeit auf Planer-/ Architektenseite. Schwierig bleibt die sommerliche Wärmeentwicklung im Obergeschoss. Eine projektierte Lüftungsanlage konnte nach Festlegung des Fördergebers leider nicht ausgeführt werden. 

Entwurf Grundriss Erdgeschoss

Wir waren bemüht alle aufkommenden Veränderungen, Probleme und neu hinzutretende Aufgaben zeitnah zu berücksichtigen und im Sinne des Bauherrn zu erledigen. Auch bei vielen Veränderungen im Projektablauf und engem Terminrahmen war es uns wichtig das Gebäude in einer guten Entwurfs- und Bauqualität umzusetzen. 

 

Druckversion | Sitemap
© Architekt Ruh