Kita ohne Keller

Vorhandene Kellerräume des Kindergartens waren für eine weitere Kita-Gruppe mit Ruheraum und für zusätzliche Nebenräume, einen Sanitärbereich und einen Personalraum umzubauen. Die Räume im Erdgeschoß sollten mit variabler Beleuchtung, Akustik-Decken und neuer Beschichtung modernisiert werden. 

Bestand mit Lichtschacht vor Kellerräumen

Entwurfsmodell mit Abgrabung und Stegen

Soweit die kurz gefasste Aufgabenstellung einer Kita-Erweiterung in Ludwigshafen. Als ich das erste Mal durch den Kindergarten ging haben mich Turn- und Mehrzweckraum im Keller etwas betroffen gemacht. Die Räume waren dunkel und der Ausblick ging auf nahe Lichtschachtwände. Bei der Bestandsaufnahme stellte sich schnell heraus, dass es nicht alleine um Herstellung zusätzlicher Räume, sondern um das Gesamterscheinungsbild des Kindergartens ging. 

Erdarbeiten vor dem Kindergarten

Einhängen der Stege mit Schwerlastkran

Für bessere Belichtung und Einbeziehung der Kellerräume in den Außenraum haben wir eine Geländeabgrabung und Herstellung eines tiefer gelegenen Hofbereichs vorgeschlagen. Ein Tiefhof mit verschiedenen Niveaus, großem Sandbecken und Tunnelröhre steigt über die Böschung auf Erdgeschosshöhe an. 

Stege und Tiefhof nach Fertigstellung

Statt 'Keller-Lichtschachtatmosphäre' entstehen helle Untergeschossräume mit Außenraum. Dafür waren Stege aus den 3 Gruppenräumen im Erdgeschoss über den Tiefhof ins Freie zu führen. 

Treppe zum Tiefhof

Ruheraum U3 im Untergeschoss

Mit Bauherr, Kindergarten und einem engagiertem Landschaftsarchitekturbüro haben wir den Entwurf intensiv bis zur Ausführungsplanung diskutiert. Dabei wurde auch die Erneuerung der übrigen Außenanlage besprochen. Mit Bauherr und Kindergartenleitung haben wir auch Auslegung und möglichst einheitliche Gestaltung von neuer Beleuchtung, Bodenbelägen, Akustikdecken, Möblierungen sowie Türen und Wandoberflächen im ganzen Kindergarten abgestimmt.  

Grundriss Erdgeschoss

 

.

Grundriss Kellergeschoss

 

Eine Herausforderung des Vorhabens bestand in der kurzen Bauzeit von nur 5 Monaten zur Sanierung des Erdgeschosses mit Herstellung von Fluchtstegen ins Freie. Bei den Aushubarbeiten stellte sich heraus, dass der Boden im Tiefhofbereich  höher belastet – und damit die Entsorgung des Erdreichs teurer und schwieriger - war als angenommen. Zur Kosteneinsparung haben wir die Kellerfassade nicht neu aufgebaut, sondern nur neue Öffnungen mit Abfangungen im alten Mauerwerk hergestellt. In Abstimmung mit der Kita-Leitung konnte ein differenziertes Farbkonzept verwirklicht werden. U.a. wurde zur Orientierung jeweils eine Flurwandseite in frischem Grünton gefasst. 

Perspektive aus dem Tiefhof

Renovierter Eingangsbereich Erdgeschoss

Rechtzeitig zu Beginn der Weihnachtsferien hat die Bauaufsicht die sanierten Erdgeschossräume abnehmen können. Der Kindergarten ist nach Ferienende im Januar wieder in das Erdgeschoss eingezogen. Die Untergeschossräume mit Tiefhof  und die übrigen Außenanlagen waren im Frühsommer fertig. Schön war, dass wir gemeinsam mit der Kita-Leitung bei allen praktischen Problemen gute Lösungen finden konnten. Überraschend war auch, wie positiv die fertige Anlage von Kindern, Eltern und Erziehern erlebt und angenommen wurde. 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Architekt Ruh