Mehrzweckhaus mit Farbe

Das Evangelische Gemeindehaus Gartenstadt wird von der Gnadengemeinde und vielen Gruppen im Stadtteil gerne genutzt. Der 1960 errichtete Betonbau war langsam in die Jahre gekommen und durch Vegetation 'eingewachsen'. 

Gebäude vor der Sanierung

 

Ein Problem war der hohe Energieverbrauch, u.a. durch ungeregeltes Heizverhalten verschiedener Nutzergruppen. Nach einer Bestandsanalyse haben wir mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung empfohlen:

  • Dämmung über oberster Geschossdecke
  • Wärmedämm-Verbund-System Fassade
  • Kappillaraktive Innendämmung erdberührter Keller-Außenwände
  • Erneuerung von Holzfenstern und Metalltüren
  • Einbau neuer Heizkessel und neue Heizungsverteilung u. –Regelung 

Neue Kellerfenster mit Rolladenaufsatz und neuer Brennwertkessel

 

Im Hinblick auf die unregelmäßige Nutzung und das spontane Heizverhalten wurde Regelungstechnik zur konsequenten Vorlauftemperatur-Absenkung außerhalb der Nutzungszeit installiert. Im Bedarfsfall kann nun mit Steuerungselementen in den Räumen heizkreisweise spontan aufgeheizt werden. Durch Vorlauftemperatur-Absenkung ganzer Heizkreise wird erhebliche Energieeinsparung erreicht.   

 Wärme-Dämm-Verbundsystem Fensterlaibung  /  Eingerüstetes Gebäude mit Dämmplatten

 

Das Gebäude wurde von Vegetation befreit, die lisenengegliederte Fassade mit Wärmedämm-Verbund-System gedämmt. Auch die Welleternitplatten des Daches wurden erneuert. Während der Sanierungsarbeiten konnte das Gemeindehaus weiter genutzt werden. 

 Bemusterung Fassadenfarbe /  Saniertes Gebäude

 

Bei der Bemusterung haben wir länger über die Fassadenfarben diskutiert. Mit Gemeindevertretern und Bauabteilung der Kirche waren wir einig, dass das Haus einen kräftigen Farbton und etwas Aufmerksamkeit verträgt. Fensterlaibungen und auskragende Elemente sind gegenüber der roten Außenhaut weiß abgesetzt und die Metallteile sind in blaugrau gehalten. 

Straßenansicht saniertes Gebäude

Druckversion | Sitemap
© Architekt Ruh